Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 30 Antworten
und wurde 2.983 mal aufgerufen
 BAE-Club Info (öffentlich)
Seiten 1 | 2 | 3
pollux Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 331

11.03.2018 19:26
#16 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Es ist ganz einfach, für meine Oe-Bahn habe ich den vor Jahren gebaut.
Aber ein Lokschuppen ist bei meiner Bahn nicht nötig. Da baue ich jetzt eine Baywa-Landhandlung hin.
An die kann man was liefern (hab ich an der BAE gelernt )

Den Schuppen kann ich auch vom Dachwinkel flacher machen wie auf dem Talmühler Bild.
Wie soll der innen werden? Ich würde analog zu außen Furnierstreifen ankleben und dann "verputzen".
Der hat ja auch etwas Zierrat am Dach. Gibt es da Fotos/ Skizzen ? Ansonsten würde ich das Dach wie "Sonnenberg" machen.

Herzliche Grüße, Dieter


Zackel Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 961

11.03.2018 20:25
#17 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Wow, dann gäbe fünf reale Lokschuppen auf der BAE. Ich würde den zusätzlichen Lokschuppen gutheißen. Und ich erkläre mich bereit, mich an der Blaue Elise zu versuchen, damit in Odt wieder Leben einkehrt. Solange ich den MP 22 nicht gäbe braucht OOK nicht zu fürchten, dass unverhofft eine OMG 122 im Sonneberger Schuppen steht

Der Anbau müsste tatsächlich weg. Oder das Nachbargleis wird etwas eingekürzt, da der Anbau ja hinten ist. Weiter anbauen würde ich nicht, weil sonst der Arbeitsplatz des FdL zu sehr eingeschränkt wird. Otto, hast Du die Maße von Dieter?

Lessons learned: niemals ein Bauprojekt ohne Rücksprache bei unserem Oberbaurat durchführen

LG

Jörn

____________________________

"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

11.03.2018 21:01
#18 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Zitat von Zackel im Beitrag #17
Otto, hast Du die Maße von Dieter?
Was meinst du? Oberweite, Taille, Hüfte? *duck und wech*

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

11.03.2018 21:03
#19 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Zitat von Zackel im Beitrag #17
... braucht OOK nicht zu fürchten, dass unverhofft eine OMG 122 im Sonneberger Schuppen steht
OMG = Oh, mein Gott?

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


Michael Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 307

11.03.2018 21:26
#20 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Passt der 0e-Schuppen denn für die Meterspur? Im Fotovergleich wirkt er zierlicher als der Oderteicher Schuppen. Das könnte mglw. genau das Argument dafür sein. Auf dem Vorbildfoto wirkt der originale Lokschuppen recht zurückhaltend gegenüber dem EG.
Mein Votum: den Oderteicher wieder zurück an seinen Platz und Dieters Fleiß soll belohnt werden. Den neuen Schuppen bitte wie vorgeschlagen in der Dachneigung reduzieren. Und den Anbau weglassen.
Mir gefällt's

Ganz liebe Grüße aus Ostwestfalen!

http://kleinbahn-spur0.jimdo.com/
http://kleinbahnfreund.jimdo.com/


pollux Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 331

11.03.2018 21:33
#21 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Freut mich dass der doch noch Verwendung findet.
Zum Verheizen war er mir zu schade. Hätte noch eine Bekohlung :-)

Die Außenmaße: 265x145 mm, 125 mm hoch (mit abgeflachtem Dach)
Tormaße: 65x90 mm
Alles in 8 mm Sperrholz.

Herzliche Grüße, Dieter


Zackel Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 961

11.03.2018 22:10
#22 RE: Betrieb ist nicht alles - Knuffiger Bautag an der BAE Antworten

Zitat von Michael im Beitrag #20
Passt der 0e-Schuppen denn für die Meterspur?


Nein. Deshalb soll da ja auch ein MT-Diesel rein

Zitat von pollux im Beitrag #21
Hätte noch eine Bekohlung :-)


Nein Danke - diesmal brauchen wir eine Zapfsäule. :-D

So, jetzt hab' ich aber genug Seitenhiebe darauf eingebracht Ich wundere mich, wie lange sich OOK das noch gefallen lässt

Zitat von pollux im Beitrag #21
Hätte noch eine Bekohlung :-)


Also ja - wenn sie passt.


LG

Jörn

____________________________

"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

12.03.2018 08:46
#23 Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Jetzt habe ich euch zwar um eure Meinung gebeten, ich fürchte allerdings, dass die normative Kraft des Faktischen diese redundant werden lässt. Das Faktische sind die von Dieter durchgegebenen Maße (die des Lokschuppens, nicht seine!):

Im Vergleich zum Oderteicher Schuppen:
...............Länge, Breite, Torbr., Torhöhe (licht)

Odt ..........185 ....115 .....70 .....95

Fachwerk ..265 ....145 .....65 .....90

Soweit so gut. Ich meine allerdings, dass jede Dampflok der BAE in den Sonnenberger Schuppen passen sollte, auch eine Ts5. Und die ist 65mm breit und 90mm hoch, also exakt die lichten Maße des Tores des Fachwerkschuppens. Da können bei der Durchfahrt Griffstangen oder Auftritte schrammen.
Soweit also die Maße als Entscheidungsgrundlage.

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

12.03.2018 08:52
#24 RE: Welchen Schuppen für Sonnenberg Antworten

Zitat
... soll da ja auch ein MT-Diesel rein

So, jetzt hab' ich aber genug Seitenhiebe darauf eingebracht Ich wundere mich, wie lange sich OOK das noch gefallen lässt


Dass ich kein Freund von mickerigen Dieselloks bin, ist bekannt, dennoch würde ich dir deinen Krechel gönnen, Jörn, wenn du mir nachweist, wie ich zu einem auf 0m umgespurten MT-Diesel komme. Aber nicht innerhalb von n Jahren, sondern per sofort. Karl Heinz Riefer hat mal einen umgespurt und festgestellt, dass das eigentlich nicht geht bzw. nur mit dreimal so hohem Aufwand wie bei einer MT-Dampflok.

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


Feldbahn-Alex Offline




Beiträge: 1.265

12.03.2018 10:27
#25 RE: Welchen Schuppen für Sonnenberg Antworten

Hach, was haben die "Gartenbahner" das doch einfach. Da würde sogar eine "G" Br. 95 problemlos passen, da in etwas gleichgroß mit nem Harzbullen

Gruß
Alex


pollux Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 331

12.03.2018 14:54
#26 RE: Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Mach auch einen Neubau - kein Thema

Herzliche Grüße, Dieter


Henrik Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 59

12.03.2018 20:50
#27 RE: Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Hallo in die Runde,

mir würde ein Nachbau des Lokschuppen aus Eisfeldertahlmühle gefallen....
und der Oderteicher Lokschuppen gehört nach Oderteich.

Gruß

Henrik


wjk Offline


BAE-Club-Mitglied


Beiträge: 217

13.03.2018 13:54
#28 RE: Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Den Anbau von Dieters Schuppen würde ich als Verlängerung (Versuch macht kluch) vorschlagen. Und Oderteich sollte seinen Schuppen behalten (meine Meinung). Es muß nur die Lok/der Triebwagen wirklich reinpassen, für die/den der Schuppen ursprünglich vorgesehen war. Und das dürfte keine von den "Großen" gewesen sein. Schließlich dient er seit Einführung der "Großen" nur noch als Schuppen für eine Reserve- bzw. Rangiereinheit, die durch die jetzt größeren Zuglasten erforderlich wird, um einer Überlastung der Gleise in Sonnenberg vorzubeugen.


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

14.03.2018 20:22
#29 RE: Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Dieter hat sich bereiterklärt, den Lokschuppen von Eisfelder Talmühle für die BAE nachzubauen. Allerdings nicht ruck-zuck, denn er hat noch andere Projekte in Arbeit. Deswegen werden wir es so machen: Der Oderteicher Lokschuppen kommt da so hin in Sonnenberg wie zuletzt gezeigt, aber nur auf Zeit. Wenn der "richtige" Lokschuppen fertig ist, wandert der Oderteicher Schuppen wieder zurück an seinen alten Platz.
In den hölzernen Schuppen passt ein Dreikuppler gut hinein, ein Fünfkuppler mitnichten. Da muss also der neue Lokschuppen gut 5cm länger werden, weshalb es auch nicht angeraten wäre, hinten noch einen Anbau dranzuhängen, der würde das Abstellgleis noch weiter verkürzen. Da kriegt der Fdl die Krise. Und ein seitlicher Anbau müsste so mager gehalten werden wie der jetzige am hölzernen Schuppen.

Wie heißt doch die alte Weisheit: Alles bleibt anders.

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


Feldbahn-Alex Offline




Beiträge: 1.265

15.03.2018 07:19
#30 RE: Welchen Lokschuppen für Sonnenberg Antworten

Otto, das verstehe ich nicht...

Wieso soll in ein paar Monaten oder Jahren wieder alles umgebaut werden. Versetz den Schuppen doch zurück und an der jetzigen Stelle, wo der neue Lokschuppen hin soll mach eine Art "Ruine". Ein paar Mauerreste, ein paar verkohlte Balken und schon sind die Reste eines abgebrannten Lokschuppens da. Muss die Lok halt notgedrungen im Freien übernachten, bis der neue Schuppen aufgebaut ist

Gruß
Alex


Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz