ich suche nach Informationen wie in Sägewerken Baumstämme per Bahn angeliefert, besser gesagt wie sie dort abgeladen wurden. Gab es dafür einen Krahn oder wurden sie in frühen Zeiten von Hand entladen? (Bahnepoche 1 und 2)
leider keine Ahnung. Ich erinnere mich auch nicht an Bilder, die so etwas zeigen. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Rungen entfernte und sie einfach der Schwerkraft folgend runterrollen ließ.
der erste Link, das genau ist die Info, die ich suchte. Per Portalkran war also durchaus üblich. Das bedeutet, ich benötige einen in Spur N für mein Sägewerk.
In Sägewerken gab es sogenannte Derrick-Krane welche bei Auslegerbruch rasch aus eigenen Mitteln wieder herzurichten waren. Metallkrane sind eine Neuzeitliche Erfindung!
Danke schön zusammen für die vielen Antworten. Ich werde das versuchen nächste Woche aufzuarbeiten. Diese Woche war schon wieder für die Katz. Kaum fange ich im neuen Jahr wieder an zu arbeiten da muss ich schon wieder Überstunden machen. Aber ab heute nach Feierabend geht es dafür wieder in den Harz. Etwas HSB, genauer den T1 genießen. Der ist morgen wieder im Selketal auf Tour. :-)
Hochinteressante Bilder! Es handelt sich um Derricks, die keinerlei Antrieb haben, sondern Pferde ziehen die Last hoch, das Bewegen der Last erfolgt durch die Arbeiter. So war es häufig auch hier in D bei Sägewerken. Derricks mit motorischem Antrieb von Haken, Auslegerwinkel und Drehung gab es an den Steinbrüchen, wo mehr Kraft nötig war. Darüber ist viel in HSS II zu lesen und zu sehen, aber auch hier im Forum:
Wir sind jetzt hauptsächlich bei der Verladung von Baumstämmen gelandet. Das ist interessant, aber Olafs ursprüngliche Frage war:
Zitat von Olaf.P im Beitrag #1ich suche nach Informationen wie in Sägewerken Baumstämme per Bahn angeliefert, besser gesagt wie sie dort abgeladen wurden. Gab es dafür einen Krahn oder wurden sie in frühen Zeiten von Hand entladen? (Bahnepoche 1 und 2)
Meines Erachtens ist das gar nicht so die große Sache. Verladung geht nach oben, also müssen die teilweise sehr schweren Stämme gehoben werden, Entladung aber geht nach unten, das können die Stämme allein, wenn man sie lässt. Natürlich nimmt man nicht einfach die Rungen weg und lässt den Dingen ihren Lauf. Vorher wird aus vorhandenen Stämmen eine schräge Rollbahn gebaut, wie sie auch bei der Verladung mit Pferden oder Stammwendern benutzt werden. Fotos davon habe ich leider auch nicht, vileicht findet jemand welche im Netz.
Das sind sehr spannende Bilder, danke für die Links. Allerdings doch sehr typisch DDRisch und andernorts und in anderer Epoche modellbahnerisch kaum als Vorlage dienlich. Ich staune vor allen Dingen über die hohe Zahl der Arbeitskräfte, vermutlich Studenten, die während der Semesterferien "freiwillig" zu diesen Einsätzen gingen.