Hallo Otto,
erstmal: danke für's Verschieben, das ist jetzt natürlich besser hier aufgehoben als vorher.
Zitat von OOK im Beitrag #2
Viekleicht kannst du eine Artz Rezension schreiben mit ein oder zwei typischen Bilder?
Das mache ich natürlich gerne, aber ... es wird wohl eher eine Art "Schwärmerei"...

Es gibt sooo viele Bücher auf der Welt, und darunter sind sooo wenig gute. Die genannten zwei Bände sind aber einfach nur spitzenmäßig.
Zitat von OOK im Beitrag #2
Ich besitze das Buch "Blaues Gold von Lehesten" von Werner Liebeskind aus dem gleichen Verlag. Tolle Bilder, aber die Bahnen kommen so gut wie nicht vor.
Ja, das hab ich auch. Dann weisst Du ja schon um die gute Qualität des Druckes und der Bilder. Das neue Buch ist gleicher Art, nur eben viel dicker, viel umfangreicher, nicht nur Bilder, sondern auch viel guter, sachkundiger Text - und die Bahn kommt eben auch gebührend vor! Hauptthema ist zwar natürlich der Schiefer, aber im 2.Band nehmen die Bahnthemen die Seiten 183-269 ein. Da bleibt dann kein Auge trocken!
Es ist so ähnlich wie das Kapitel über die Barytbahn in HSS2: die tolle Verbindung von Bergbau und Eisenbahn. Nur, dass Du im Fall der Barytbahn wohl das Material mit Lupe und Pinzette zusammenklauben musstest, während beim Lehestener Schiefer offensichtlich verdienstvolle Menschen viele Jahre lang eine Fülle von Material gesammelt haben. Und das Buch zeigt dann wirklich ALLES. Normalspurige Anschlussbahnen der Schieferbrüche, schmalspurige Grubenbahnen über- und untertage, Umlade- und Lagereinrichtungen, Gebäude, Haspelberge und schiefe Ebenen, Dampfkräne, Elektrokräne, Derricks, Zahnstange, Zahnradloks mit Originalzeichnungen, Lagepläne, Fotos vom 19. Jahrhundert bis heute in bester Qualität usw.
Ich habe jetzt in dem Buch z.B. gelernt, dass die älteste erhaltene Schmalspurdampflok in Deutschland sich heute angeblich bei "Pro Dampf e.V." in Osterode am Harz (!!) befindet, aber ursprünglich 1876 für den Oertelsbruch gebaut wurde und dort bis 1955 in Dienst war, auf 690mm Spurweite...
Nebenbei auch viele andere Themen, z.B. die Fertigung und Erprobung der V2 im Oertelsbruch zwischen 1943 und 1947, mit beeindruckenden Bildern sowohl vor 1945 als auch danach...
Also, wärmste Empfehlung meinerseits. Es würde mich - ehrlich gesagt - grämen, wenn nicht wenigstens Du und Zackel sich das Werk zulegen würden.
Und falls ihr es tut, würde es mich wundern, sollten nicht ein paar laute Wonneseufzer aus Westfalen und aus dem Harz bis zu mir nach Thüringen schallen...
Hier nochmal die expliziten Links zu den Leseproben des Verlages:
http://www.barteld-verlag.de/pdf/9783935...eseprobe_01.pdfhttp://www.barteld-verlag.de/pdf/9783935...eseprobe_01.pdfSpeziell der zweite Link (=der zweite Band) ... wem da nicht das Wasser im Munde zusammen läuft ...
So.
Reicht.
Jetzt kauft das endlich.
Viele Grüße, Bernd
PS: ich wollte noch 5 Bilder aus dem Buch anhängen, aber die Datei-Hochlade-Funktion des Forums will irgendwie gerade nicht... - vielleich klappt es später noch...