Seit Mittwoch bin ich für drei Wochen in einer Reha-Maßnahme. Da habe ich viel Programm, aber abends und an den Wochenenden viel freie Zeit. Deswegen habe ich mir einiges an Infrastruktur zum Basteln mitgenommen. Das hat mir ein paar hochgezogene Augenbrauen eingetragen (nicht meine), aber so lange ich kein Feuer mache, kann ich auf meinem Zimmer tun und lassen was ich will. Jetzt habe ich gerade mal die extra angefertigte Bastelplatte installiert, aber noch nichts weiter gemacht. Die Platte ist mit Malerfilz unterklebt, damit ich hier bloß keine Flächen verschramme. So sieht das heute mittag aus:
Aus diesen Grünig'schen Mantelfichten sollen richtige Harzer Hochstammfichten werden, so wie ihr sie von der BAE kennt.
Ich werde euch an dieser Stelle auf dem Laufenden halten, wie ich weiter komme.
Bäume basteln in der Reha, hmm - kommt mir irgendwie bekannt vor ...
Als ich vor sechs Jahren in der Kirchberg-Klinik in Bad Lauterberg für drei Wochen zur Reha war, hatte ich mir auch meine "mobile Werkstatt" in's Auto gepackt, damit sich abends keine Langeweile ausbreiten konnte.
Im Unterschied zu Dir habe ich aber diverse Laubbäume aus Drahtbündeln gedröselt und anschließend auch verlötet. Heraus gekommen ist dabei u.a. diese 24cm hohe Eiche für H0 :
... zum Glück habe ich beim Löten immer das Fenster offenstehen gehabt, so hatte der Rauchmelder keine Chance.
Erhol' Dich gut, damit wir demnächst mal wieder in Hamm "einfallen" können ...
So, ein wenig habe ich schon gebastelt, das Zwischenergebnis sieht jetzt so aus:
Ausgangsprodukt ist der kleine Grünig-Baum in der Mitte. Die beiden seitlichen Bäume sind Verlängerungen desselben Baumtyps, rechts noch sehr roh, links fast fertig. Diese Typen sind mit 32cm Höhe recht klein, sie werden weiter im Hintergrund aufgestellt, hinter der Grubenbahnstrecke zwischen Scheiteltunnel und Grube. Vor das Grubenbahngleis kommen dann höhere Fichten.
Am Sonntag gibt es keine Übungen und keine Anwendungen, nüscht wie Freizeit. Also wieder ran an die Fichten:
Was macht OOK da gerade? Er lötet Astgabeln für die größeren Fichten. Die sehen dann so aus:
Zwei der kleineren Fichten sind so gut wie fertig, die dritte wird heute noch fertig. Eine Großfichte ist durch Stammverlängerung einer 25cm-Mantelfichte von Grünig entstanden und harrt der weiteren Beastung.
PS: Der Rauchmelder hat nicht reagiert, vermutlich, weil es ihn nicht gibt, ich finde jedenfalls keinen hier im Zimmer.
Drei 32cm-Fichten sind fertig (mal abgesehen von der unvollständigen braunen Grundierung des Stammes ganz rechts)
Beim rechten Baum sieht man noch ganz gut die Stelle, wo aufgepfropft wurde. Vielleicht ändere ich das noch, vielleicht auch nicht. Die Fichten sollen ja nicht alle gleich nach Schema F sein.
Mehr 21cm-Rohlinge habe ich nicht mit. Jetzt geht es mit großen Fichten auf Basis der 27cm Grünigfichten weiter. Material für Laubbäume habe ich auch mit, weiß aber nicht, ob ich dazu kommen werde.
Nachdem ich doch so allmählich nen Fichtenkoller kriegte und mir die Melodie von Oh Tannenbaum wie ein Ohrwurm im Kopf summte, habe ich dann doch zwischendurch mal aus Lautsprecherkabel einen kleinen (28cm) Laubbaum gedrillt.
Wer jetzt meint, das seien ja wohl tausend Zweigspitzen, muss enttäuscht werden. Es sind nur 280.
So, heute ist Reha-Halbzeit. Mal schauen, ob ich in der zweiten Halbzeit (der Reha, nicht beim heutigen Spiel Dortmund - Bayern) noch ein paar Bäume fertig bekomme.
der Laubbaum sieht aber schön aus (natürlich auch die Fichten). Ans "Baum bauen" habe ich mich noch nicht gewagt. Nur gut, daß die "Löderberger Kreisbahn" in einer baumarmen Zone liegt.
Die beiden Fichten vom letzten Mal sind jetzt fertig beastet (bis auf einen zusätzlich angebrachten Ast bei der rechten Fichte), die Krüppelfichte dazwischen ist für den Grat des Achtermann bestimmt:
Bei der linken Fichte müssen die Grüng'schen Wedel der oberen Hälfte noch durchgearbeitet werden.
Zwei weitere Fichten will ich nich fertig bekommen bevor es in einer Woche wieder Richtung Hamm geht.