Ich habe begonnen, im SNM-Forum (Spur 0-Forum) einen Strang über das Betriebskonzept der BAE zu erstellen. Jetzt habe ich dazu eine Grafik zu den Frachtströmen auf der BAE entworfen. Aber bevor ich die auf die wenig Harz-affinen Spurnuller loslasse, möchte ich sie gerne den Adleraugen in diesem Forum zur Besichtigung unterbreiten. Vielleicht gibt es ja so ähnlich gute Optimierungshinweise wie bei der Netzeinbindungskarte.
So sieht die Grafik derzeit aus:
Die BAE befördert ja weder Gartenzweige (es sei denn als Stückgut, das wissen wir nicht) noch Lebkuchenherzen mit Inschrift "Wenn's Arscherl brummt ist's Herzerl g'sund", sondern die zu befördernden Frachten ergeben sich aus der Wirtschaftsstruktur des Harzes vor dem zweiten Weltkrieg. Vielleicht hat noch jemand eine Idee, was da logischerweise noch befördert werden könnte (Wagenladungsverkehr)?
PS: Weiß jemand, wie das offizielle Stationskürzel von Rinkemühle heißt? Ich habe irgendwo eine Liste mit den Kürzeln, finde sie aber grade nicht. Gruß
Ich finde die Grafik so noch nicht überzeugend. Nur mühsam zu entziffern, da man zwischen Legende und Pfeilen hin und her pendelt. Ich stelle mir eher eine Lösung vor, bei der unter Verzicht auf Legenden von den Anfangs- und Endorten direkt beschriftete Pfeile beginnen/enden. Ob dann zusätzlich noch ein Farbschlüssel verständnisfördernd sein kann, kann ich noch nicht überblicken.
Hier ist ein Essay zur Verdeutlichung meiner Kritik:
Die Abzweige zur Grube und nach Annerschbarrich fehlen noch. Man kann hier für mein Empfinden durch die fetten Punkte und Pfeilspitzen besser Quelle und Ziel ablesen. Bei weiteren Unterwegszielen käme bei der entsprechenden Station eine zusätzliche Pfeilspitze auf den Strang. Es wird auch einfach -- weil man nicht mehr zu den Legenden wechseln muss -- bei einzelnen Bahnhöfen, beispielsweise Shü abzulesen: Was kommt da an? Was geht da weg?
Ja danke, Jürgen, das nenne ich konstruktive Kritik vom Feinsten. Dein Entwurf passt auch gut zu dem, was ich heute morgen schon entworfen habe. Werde ich vermutlich heute abend zur Diskussion stellen können.
Ich habe mich von Jaffas "Essay" inspirieren lassen, aber dann doch meine eigene Form für die Grafik gefunden. Die möchte ich jetzt hier zur Begutachtung (oder Beschlechtachtung, je nachdem) vorstellen:
Ein paar minder bedeutende Frachten sind weggelassen, zum Beispiel die Steine ab Steinbruch Dreihörste, wo das Aufkommen doch recht gering ist, die Grafik aber unnötig verkompliziert hätte. Zwei weitere Vereinfachungen gehen vermutlich unbemerkt durch.
So, nun dürft ihr wieder Vorschläge machen, je kreativer, desto besser.
Die Grafik von Jaffa wirkt aufgeräumter und klarer was Quelle und Ziel betrifft.
Auf der anderen Seite zeigt deine neue Grafik mehr Informationen: eine grobe Lageorientierung und keine Abkürzungen der Betriebsstellen. Dieses Mehr an Info braucht mehr Platz und macht es bei gleicher Fläche kleiner in der Darstellung (und damit schlechter lesbar)
Interessant wäre es auch die Anzahl der Wagenladungen pro Zeit mit der Breite der Pfeile darzustellen.
Denn Warenströme sind erst vollständig beschrieben mit Art, Richtung und Menge.
Dass die Legende verzichtbar wurde, scheint mir der größte Fortschritt zu sein. Die Linien so breit zu machen, dass sie die Schrift ohne Label transportieren können, finde ich gut. Start und Ziel der Frachten sind mir aber nicht markant genug. Die kleinen Richtungspfeile auf den Linien wirken teilweise markanter als Start und Ziel. Mein Vorschlag wäre es — unabhängig von der Linienfarbe — die Pfeilspitzen schwarz zu umranden und am Start als Entsprechung einen schwarz umrandetes Quadrat oder Kreis zu setzen. Die dreieckige Aussparung am Startpunkt ist einfach zu dezent und unauffällig. So unterschiedliche Frachtarten wie Kohle, Schrott und Formsand zusammenzufassen finde ich problematisch, u.a. weil Kohle an anderer Stelle schwarz codiert ist.
Zitat von nettetal im Beitrag #7 Interessant wäre es auch die Anzahl der Wagenladungen pro Zeit mit der Breite der Pfeile darzustellen. Denn Warenströme sind erst vollständig beschrieben mit Art, Richtung und Menge.
Ist richtig. Aber ich glaube nicht, dass es die Aussage sehr verbessern würde, wenn ich weiß, dass in Schlufterhütte drei Wagen Kohle von links aber nur zwei von rechts ankommen.
Zitat von nettetal im Beitrag #8Um zu zeigen was auf dem Netz der BAE "Fährt" könnte man auch die Züge als Grafik abbilden und dazu Ladung und den Laufweg erläutern.
Ebenfalls richtig. Kann ich auch. Ich vermute allerdings, dass die Grafik dadurch nicht deutlicher wird, eher das Gegenteil. Aber ehrlich gesagt bin ich jetzt auch zu faul dazu.
Zitat von jaffa im Beitrag #9 So unterschiedliche Frachtarten wie Kohle, Schrott und Formsand zusammenzufassen finde ich problematisch, u.a. weil Kohle an anderer Stelle schwarz codiert ist.
Auch richtig. Seh ich auch als Schwachpunkt, aber wenn ich alle getrennt darstelle, auch Papier und Barytmehl oder Bier und Schokolade, dann wächst die Zahl der Linien nochmal um die Hälfte.
Ich muss da wirklich irgendwo den Strich ziehen, sonst wird es zwar komplett und richtig aber nicht mehr zu überblicken. Es geht ja auch eher ums Prinzip. Das mit der Verdeutlichung von Quelle und Ziel werde ich auf jeden Fall umsetzen. Gruß