Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 6 Antworten
und wurde 1.019 mal aufgerufen
 BAE-Club Info (öffentlich)
Bahnfahrer Offline


BAE-Club-Mitglied


Beiträge: 416

15.08.2020 17:35
Steinkübelwagen Antworten

Hallo liebe Leute,

die NWE Steinkübelwagen von Jürgen, Otto stellt sie im 0m Blog vor, sind ja wohl ne Wucht. Ab September wird es dann hoffentlich den ein oder anderen neuen Gag bei der BAE geben.

Schönes Wochenende
Rudi


OOK Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 5.503

16.08.2020 13:11
#2 RE: Steinkübelwagen Antworten

Zitat von Bahnfahrer im Beitrag #1
Ab September wird es dann hoffentlich den ein oder anderen neuen Gag bei der BAE geben.

Rudi hat nicht ganz unrecht, ich war dabei,, als der Direktor der BAE sechs Steinkübelwagen geordert hat, "ohne Radsätze und Lager, da hierselbst am Lager", wie er schrieb.
Wer diesen Wagentyp nicht kennt, so sehen sie aus:


Das "Gelumpe unterm Wagenboden" (Körting-Bremszylinder, Hilfsbehälter, Hauptbremswelle etc. sind bei diesem Bausatz mit drangedruckt.

Weitere Fotos (auch vom Vorbild) in meinem erwähnten Blog: https://0m-blog.de/steinkuebelwagen-der-nwe-in-0m/
Schönen Sonntag - und bleibt gesund.

Otto

OOK.
www.0m-Blog.dewww.edition-jaffa.de
_______________________


viereKa ( gelöscht )
Beiträge:

18.08.2020 19:43
#3 RE: Steinkübelwagen Antworten

Hallo,
da erfreut man sich schon, wenn es nun diese Steinkübelwagen auch in Om gibt. Leider hat es mit der Umrubelung meiner Dateien von Gartenbahn auf 0m nicht ganz geklappt (Materialstärke, Unterbringung von Messe usw.), da die Wagen in einer kleinen Serie gefertigt werden (sollen) und darauf dann alles angepasst werden musste. Einige Freunde von mir haben den 0m-Druck direkt gemacht und füllen die Kübel mit Masse. Aber zumindest konnte man bei der Entwicklung der Wagen mit auf meine Dateien und die entsprechende Recherche zurückgreifen. Es hat sich also gelohnt.
Allzeit gute Fahrt für die kleineren Steinkübelbrüder.
cu
Hans-Jürgen


kellerbahner Offline



Beiträge: 43

22.08.2020 15:51
#4 RE: Steinkübelwagen Antworten

Hallo Steinkübel-Freunde,

ja, es ist schön zu sehen das der Vater der großen Steinkübel noch weitere kleinere Kinder bekommt 😉

Das ehrt noch mehr die Mühe die sich HJE, mit anderen, mit seiner modellbauerischen Umsetzung der Steinkübel für viele weitere Modellbauer gemacht hat !:


Den im 0m Blog beschriebenen modellbauerischen kategorische Imperativ „Die einzige Chance Ballast unauffällig unterzubringen, ist unter den Laufplanken“ hat ja schon HJE, durch seinen Hinweis auf die Möglichkeit zusätzliches Gewicht z. B. in den Kübeln unterzubringen, widerlegt (Möglichkeit 2).

Bei den großen Brüdern haben einige die dort auch schon in Holz vorhandenen Laufbretter dazu genutzt (Möglichkeit 3):


http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtop...%FCbel&start=40


http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtop...nk%FCbel#314145



In der 0(m) Fraktion gibt es ja genügend Mitstreiter die auch den ´3-Druck des armen Mannes´ 😉 (Weißmetallguss) anwenden können und – die „Sperrholzbretter“ liegen einem dafür ja sozusagen schon vor den Füssen.

Wenn die Dicke von 1 mm (wenn analog zu den großen Brüdern skaliert) in Weißmetall tatsächlich zu dünn sein sollte (1 mm dickes Weissmetall sollte eigentlich noch gehen), dann bliebe auch noch die ´Luxus-Variante´, sie stattdessen in z.B. Messing gießen zu lassen (Möglichkeit 3a).

Mit der wohl hier umgesetzten Möglichkeit Ms-Profile in Taschen einzuschieben, liegt der Schwerpunkt natürlich (um 2 mm ?) am tiefsten. Jedoch mit den Metall- statt Holzbrettern, bei den großen Brüdern, haben, denke ich, alle auch kein Problem gehabt - im Gegenteil.


Kreativer Gruß vom

Kellerbahner


jaffa Offline


BAE-Club-Mitglied



Beiträge: 574

22.08.2020 16:08
#5 RE: Steinkübelwagen Antworten

Der mit dem kategorischen Imperativ war ich. Deshalb antworte ich mal drauf. Ich hätte meine Prämissen dazu nennen müssen:
1. Ausreichendes Gewicht auch bei leeren oder abgenommenen Kübeln (bei unserer BAE fahren Wagen nur bei 50% der Fahrten beladen) ;-)
2. Es galt eine Lösung zu finden, die ohne individuelles Basteln mit Halbfertigteilen als Bausatz zu realisieren war und dabei die Kosten halbwegs unter dem Deckel hält.

Bei diesen Prämissen waren für mich weder beladene Kübel noch Gussteile eine Option.
Gruß— Jürgen


viereKa ( gelöscht )
Beiträge:

23.08.2020 09:26
#6 RE: Steinkübelwagen Antworten

Hallo,
hier mal das Foto eines frisch aus dem Drucker gefallenen 0m Steinkübelwagens, der mit den originalen Dateien gedruckt wurde.


cu
Hans-Jürgen


kellerbahner Offline



Beiträge: 43

23.08.2020 10:34
#7 RE: Steinkübelwagen Antworten

Hallo Jürgen (Jaffa),

Deine zwei Vorüberlegungen machen die Entscheidung für die ´Einschubmethode´ nachvollziehbar.

Die Kübel sind so schon schöne, große, fertig gedruckte Teile (s. Bild unten) – die zu ändern halte ich auch für zu hohen (und unötigen) Aufwand. Und sie mit ´Ballast´ zu füllen ist zwar im Sinne ihrer Bestimmung aber dann liegt der Schwerpunkt deutlich weiter oben - das macht die ´Bodenlösung´ sinnvoller.

Ja, den Aufwand und Kostenkalkulation zwischen (vermutlich) gelasertem Holz bzw. gegossen Weißmetall muss jeder für sich machen - beim ´großen Bruder´ ging´s mir recht flott und gut von der Hand.


Hallo (Hans-) Jürgen,

jau, den hatte ich auch in Erinnerung als ich die ersten ´Kinder´ Deines Schaffens und großzügigen Teilens:

http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtop...%FCbel&start=30

sah.

Die und die anderen in 1:22,5 und dann noch in zusätzlich in1:43,5 und sogar 1:87 hatten nicht nur mich positiv erstaunt wie ´einfach´ (nicht ernst gemeint – aber im Vergleich z.B. zum Selbstbau doch) und auch ´scharf´ und genau die Umsetzung Deiner Dateien in andere Maßstäbe vonstattenging.

Am 30.3. machtest Du Deine Dateien für alle verfügbar

Am 3.4. (in 1:22,5) ein erster Druck aus dem ´Wurstleger´

Am 4.4. erste Teile davon aus dem Resin-Drucker

Am 5.4. ein sehr imposantes Bild der unzähligen, kathedralartigen Stützstrukturen (das veranschaulicht auch die ´Warnung´ von Jürgen (Jaffa) zum Thema ´Versäubern = ´Befreien´´)

Am 7.4. für mich ein faszinierendes Bild einer riesigen Hand die glauben machen soll dass das Fahrwerk (und die Kübel(chen)) in 1:87 gedruckt ist (sind)

Am 10.4. ein kompletter Bruder in 1:22,5

Und am 19.4. dann die ersten (veröffentlichten) Kübel in 0m, gefolgt von dem kompletten in 0m am 5.5.

Noch ein Kübelkoloss in 1:13 dann am 10.5.

Und jetzt (Aug.) als Bausatz für weitere (0m)Steinkübelfreunde zu erhalten:

https://www.jaffas-moba-shop.de/shop-1-4...uct-10009702085


Das zeigt, denke ich, gut die ´Power´ dieser Fertigungstechnik !


So, jetzt gehe ich wieder in den Bastelkeller, traurig diese Power nicht (ganz) zu besitzen, und schnitze weiter altertümlich am Polystyrol rum 😉 😉:

http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtop...er=asc&start=60


Wünsche allen weiter kreatives Schaffen,

Kellerbahner


 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz