Hallo, hier ein neues Rätsel. meine Frage an die Rätselfreunde ist: Wo ist auf diesem Bild die Kirche zu sehen? (dazu muss man natürlich herausbekommen, welcher Ort zu sehen ist) Ein wenig Eisenbahn ist auch zu erkennen, evtl. hilft das weiter. Der Ausschnitt ist übrigens aus einer Luftaufnahme von 1939.
Auflösung nächsten Sonntag. Antworten wie immer als PN an mich.
Die Lutherkirche in Wieda (Südharz) ist aus dem Jahr 1778 und gleichzeitig damit wurde der freistehende Glockenturm (ein Wahrzeichen des Harzdörfchens) auf dem gegenüberliegenden Käseberg errichtet, damit das Geläut im ganzen Tal gehört werden konnte. Auf dem Luftbild von 1939 kann man sehr gut das wuchtige Kirchengebäude gegenüber dem Glockenturm erkennen. Auf dem Ausschnitt rechts unten im Bild. Alle 10 Mitratenden haben richtig geantwortet. Ich bin überrascht, dass so schnell die Antworten kamen. Einige haben auch im Netzt recherchiert, bevor sie ihre Ahnungen bestätigen konnten. Dass sich durch Wieda auch die Gleise der Südharzeisenbahn zogen, ist ja hier im Forum allen Mitgliedern bekannt. Hier ist noch das unbeschnittene Originalbild als Postkarte 1940 gelaufen, der obige Bildrand zeigt etwa in Richtung Nordwest:
Heute ist es schon spät , aber in den nächsten Tagen werde ich noch einige zusätzliche Informationen zum Käseberg mit seinen Feldern und der späteren Bebauung geben.
Ein schönes Rätsel. Ein sehr schönes Luftbild. Vielen dank, Jörg. Am oberen Bildrand ist noch Wiedaer Hütte zu erkennen, aber leider sehr klein & im Schatten, so dass man/ich keine Details erkennen kann. Beste Grüße, Bernd
Danke für dieses schöne Luftbildrätsel - wo ich auch erst dachte - ziemlich schwer !!.... was sich dann aber doch recht schnell auflösen lies.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich die Bildpixel falsch interpretiere:
Ich bin der Meinung, dass man einen Dampfzug der SHE sehen kann - vielleicht den 14 Uhr Zug ?
Die Strecke im Rätselbild macht ja - von Unten kommend - einen kleinen Schlenker und im erste Bogen meine ich eine "typische Abdampffahne" sehen zu können. Der Zug ist nicht sehr lang 1-2 Wagen - ein paar Bäume erschweren die Details
Da keine anderen Häuser rauchen, ist es unwahrscheinlich, dass es Hausbrand ist, der da qualmt - auch das der Qualm punktgenau auf die Strecke führt, spricht eher für den Dampfzug.
Ich hatte probiert über den Sonnenstand / Schattenwurf genauer die Zugfahrt zu bestimmen - es gibt da eine schöne Webseite zum Sonnenstandberechnung - da aber der Tag der Aufnahme nicht bekannt ist - wird es schwierig - theoretisch könnte man wohl über die Länge des Schattenwurfes und der Richtung 2 Tage im Jahr eingrenzen.....
vielleicht ist es aber auch nur eine "nette Geschichte am Rande" mit einer anderen Erklärung