Der rechte Bahnhofskopf ist als der eines Trennungsbahnhofs angelegt. Zwei schmalspurige Schienenstränge, die als verschlungene Kehrschleife über zwei Ebenen miteinander verbunden sind, verlassen den Bahnhof nach rechts. Im streckenverlauf liegt der Bhf. Stöberhai mit seinem charakteristischen in einen Hang gebauten Empfangsgebäude. Dem Bahnhof vorgelagert ist eine kleiner zweigleisiger Betriebsbahnhof ,der Zugkreuzungen erlaubt. Zurück zum Bahnhof Brunnenbachsmühle: Dort fällt der Blick auf einen multifunktionalen Gleisplan . Die Zusammenlegung von Meter-und Regelspur auf dem Bahnhofsgelände verlangt eine durchdachte Ausstattung. Der regelspurige Teil ist als Kopfbahnhof ausgeführt,der über ein Umsetzgleis, ein Kopfgleis,ein Ladegleis und eine Rollbockgrube verfügt. Der schmalspurige Teil des Bahnhofs ist dreigleisig. Hinzukommt hier ein Anschluß eines Schotterwerks, wie es früher am nahegelegen Wurberg anzutreffen war;die Versorgung des Schotterwerks mit Steinbruchmaterial erfogt durch eine im diesem Fall nicht betriebsfähige Feldbahn. Im Linken Bahnhofskopf vo Brunnenbachsmühle werden Meter-und Regelspur ab der Ausfahrweiche auf einem Dreischienengleis vereinigt. Diese abgehende Strecke endet mit dem Haltepunkt Kaiserweg, an dem sich ein Fiddelyard besteht in der großen Drehscheibe , auf der die eingelaufenen Zugverbände manuel für die Rückfahrt gewendet werden können . Es ist eine höchst innovative Idee, die Drehscheibe sichtbar und landschaftlich gestalteten in die Anlage einzubeziehen.
Gleis und Rollmaterial der Nenngröße Nm stellen handwerkliche Ansprüche. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß hier komplizierte Kleinserien-und Eigenbaumodelle zum Einsatz kommen . Der Fahrbetrieb ist Analog ( Heisswolf- Fahrregler )Weichen und Entkupplungsgleise werden elektrisch geschaltet. Der Betrieb auf der Anlage kann durch die Begegnung von Regel-und Meterspurfahrzeugen abwechslungsreich und interessant gestaltet werden. Im Einsatz sind Modelle folgender Fahrzeuge TO2, TO7, VT14 eine Luttermöller Lok, T3 der NWE VT Talbot, DR Neubaulok 199-301 auch Schlosser , MaGo finescal , lemiso , N-tram
Für den Regelspurteil der Anlage, der Motive der Rübelandbahn( HBE) präsentiert, dem Einsatz von DR Br. 95 ,E 251 , E211 Durch den Einbau einer vorbildgerechten Oberleitung und Querwerken als Atrappe für die große 50- Hz- Elloks
eine interessante Kombination von Rübelandbahn und Schmalspur. Habe mir jetzt auch ein wenig deine Filme angesehen. Du scheinst eine Menge Platz zur Verfügung zu haben. Gibt es auch einen Gleisplan?
Stehts Du auch mit Jens (nettetal) in Kontakt? Er hatte zuletzt ja auch Bilder mit wenig Nm gezeigt.