Viele wissen oder vermuten es - die vielen Waldbrände, die im Sommer an der Brockenbahn ausbrechen, sind nicht durch unvernüftige Raucher, die auf den Plattformen der Waggons stehen, verursacht. Vielmehr sind es die Dampfloks, die die Feuer an den Bahngleisen auslösen. Bisher hat man das Thema totgeschwiegen, lebt doch der Harzer Tourismus zu einem nicht ungewichtigen Teil auch von der Attraktion Brocken und Brockenbahn. Nun aber gibt es vermehrt kritische Stimmen. Hier zwei Artikel aus der Volksstimme: http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1767941 http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichte...?em_cnt=1768877
Ich befürchte, hier entwickelt sich eine Diskussion, aus der die HSB als Verlierer hervorgeht. Eine negative Folge könnte sein, dass im Sommer bei trocknem Wetter die Dampfloks nicht mehr fahren dürfen - Einbußen in Attraktivität und Auslastung der Züge würde wohl Streichungen des Zugangebots bedeuten.
In der letzten Zeit vermehren sich die Meldungen über Brände, die mutmaßlich durch Dampfloks verursacht worden sind. Was für Möglichkeiten hat man, Funkenflug bzw. ungewollte Brände zu verhindern? Gab es früher Brandschutzstreifen entlagen aller Strecken? Liegt es vielleicht an dem Brennmaterial, d.h. kann so etwas auch bei ölgefeuerten Maschinen passieren?
Jörn
____________________________
"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."
bei solchen Meldungen gehen bei mir immer alle Alarmglocken an. Funkenflug hin oder her, ich halte die Wahrscheinlichkeit für gering, dass die Loks auslöser für die Brände sind. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts waren in ganz Deutschland Dampfloks noch bis ins hohe Alter und mit wenig technisch ausgereiften Sicherungen wie es heute üblich ist, im Einsatz. Abgebrannt sind weder die Naturschutzgebiete noch die sonstigen Wälder entlang der Bahnstrecken. Auch gab es in der Blühtezeit der Dampfloks Sommer, in denen es ähnliche Trockenperioden mit Hitze an die 40° C.
Es ist hinreichend bekannt, dass Naturschützern die zahlreichen Museumsloks und die HSB oder Fichtelbergsbahn ein Dorn im Auge sind. Bei einer "Dürre" wie wir sie in den letzten Wochen erlebten, ist es auch ein Leichtes mittels Zündhölzer oder einem Feuerzeug einen Waldbrand zu legen, ohne dass auch nur ein Hauch von Brandstiftung erkennbar wird. Folglich sollte man, vor einer Vorverurteilung auch in Betracht ziehen, dass diese Feuer künstlich gelegt worden sein könnten um die HSB in ein schlechtes Licht zu rücken.
Natürlich sind die Brände eine kleine Katastrophe für den Naturpark und die gesamte Vegetation. Trotz der unglücklichen Aussage von Frau Baumgärtner, sollte man die Brände einmal genauer untersuchen und dabei nicht mit Vorurteilen um sich werfen und die HSB voreilig vorverurteilen. Sollte jedoch der Beweis erbracht werden, dass die Brände den Loks zu zu schreiben sind, sollte die HSB Gesicht zeigen und geeignete Maßnahmen zur Brandvermeidung ergreifen.
Wer mal im Dunkeln mit der Bahn fährt der kann den abgestrittenen Funkenflug sehr wohl gut sehen. Was in der Zeitung steht ist nicht übertrieben. Früher zu DDR-Zeiten und davor gab es Waldbrandschutzstreifen, an mit Dampflokbetriebenen Strecken waren diese vorgeschrieben. Dort wurde die Vegetation mit Unkrautex verhindert. Ab bestimmten Waldbrandstufen wurden zusätzliche Brandstreifen eingesetzt. Dies war alles vorgeschrieben. Nach der Wende hat man die Schutzstreifen sich selbst überlassen, und diese sind kaum noch als solche zu erkennen. Unkrautex darf aus Umweltgründen nicht mehr eingesetzt werden. Trokenes Gras und liegengelassene ausgetrocknete Fichtenäste sind ideale Brandbeschleuniger für den Funkenflug, der durch den Wind noch schneller zündet. Der Nationalpark trägt mit seiner Verrottungsmasche wesentlich dazu bei das in den Wäldern surre und gemurre herscht. Eine Unordnung hoch 9. Wo aber Unordnung herscht ist auch immer irgendeine Gefahr vorhanden. Ich bin froh das ich kein Feuerwehrmann mehr bin der unter solchen Bedingungen für andere die Kartoffeln aus der Glut holt. Vorbeugenden Brandschutz den es in der DDR gab, und staatlicher Bestandteil der Sicherheispolitik war ist heute nicht mehr gefragt. Schließlich hat man ja Funk und ist sonst auch noch sehr modern. Aber die Brände werden dadurch nicht bekämpft.
Reiner, an Dich und Hilde als Dampfer-Kapitäne nochmals die Frage: gbit's das bei Ölfeuerung auch? Dann könnte man zwei-drei Dampfer auf Ölfeuerung umstellen (hatte die DR das in den 70ern nicht schon mal gemacht?) und die Brockenstrecke nach wie vor mit Dampf bedienen. Dem Touristen ist es letztendlich egal, ob da jemand im Schweiße seines Angesichts Kohle in die Feuerbüchse schaufelt oder elegant am Ölhahn dreht.
Kann man das durch entsprechenden Festbrennstoff optimieren, die Abbrennen ohne dass sich Partikel losreißen können?
Jörn
____________________________
"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."
Hallo Reiner, Danke für Deine Erklärung. Mir war das so nicht bekannt. Nun kann ich das Fazit ziehen, dass die Dampfloks nicht ganz unschuldig sind, der Naturschutz aber auch seinen Teile dazu beiträgt, dass es immer wieder zu Bränden führen kann.
In dem Zusammenhang finde ich die Frage von Jörn sehr interessant. Kannst DU uns dazu etwas sagen?
Die Ölhauptfeuerung minimiert den Funkenflug erheblich bis überhaupt nicht vorhanden. Daher hatten die Öler auch keine Funkenfänger. Ganz auszuschließen ist aber ein mitreißen von glühender Ölkohle oder abfallenden Schamotten nicht. Die damalige Ölhauptfeuerung basierte auf schweren Heizöl des Typs HE und HD. Das wäre für heutige Verhältnisse nicht angebracht. Da käme eher eine Leichtölfeuerung (Diesel bzw. leichtes Heizöl) in Frage. Ein Umbau von Lokomotiven und Unterhaltungsanlagen würde die HSB so stark beanspruchen das sie hinterher Pleite wäre. Hier wäre die Frage der Finanzierung eine ganz entscheidene. Eine Doppelvorhaltung von Rostgefeuerten und Ölhauptgefeuerten Dampflokomotiven ist nicht Sinnvoll, da dadurch die Anlagen zweifach Unwirtschaftlich betrieben werden müssen. Allerdings würden die Umweltbelastungen entschieden geändert werden. Eine Rußpartikelfilterung wie bei Kfz der Katalysator gibt es für Dampflok noch nicht, und wäre warscheinlich auch höchst Unwirtschaftlich. Festbrennstoffe hinterlassen ständig Rückstände welche durch die Saugzuganlage der Lok mit nach außen gerissen werden. Das Funkenfängersieb noch Engmaschiger zu gestalten ist Technisch nicht machbar da dadurch die Dampfentwicklung schlechter wird. Außerden besteht dann die Gefahr des zusetzens und Ausglühens so das im Funkenfänger Löcher entstehen und der Funkenflug und die Reparaturkosten größer würden.
Vielen Dank für Deine Erläuterungen, Reiner. Aus meiner Sicht käme als Lösung der Waldbrand-Problematik nur der Einsatz von ölgefeurten Maschinen in der trockenen Jahreszeit in Frage. Was für Unterhaltungsanlagen müssten doppelt vorgehalten werden? Ich stelle mir das so vor, dass die Öl-Dampfer auch an der Dieseltanke vorfahren können. Vielleicht sollte man es mal auf einen Versuch ankommen lassen, aber das sollen andere entscheiden, die tiefer in der Materie stecken und dafür bezahlt werden :-))
Jörn
____________________________
"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."
Hallo! Ölfeuerung würde ich als utopische Alternative einschätzen, allein schon wegen dem Umbau, der gesamten dazugehörenden Logistik und allen auftretenden und weiterführenden Kosten usw. Es wird wohl nur die Alternative der Vorbeugung bleiben, denn jetzt wird es Kräfte geben, die schon lange auf solche Probleme gewartet haben, um sich daran jetzt festzubeißen. Reiner hat alles ganz deutlich beschrieben, wie das zu der Zeit war, als Damplokomotiven noch nahezu die gesamte Zugförderung inne hatten.
Wenn ich mehr als zehn mal am Tag mit schwer arbeitenden Dampfloks auf den höchsten Gipfel Norddeuschtlands in die diesen prägende Landschaft einfahre, nochzumal bei der in den letzten Tagen präsenten Witterung, so müssen halt auch dementsprechende Maßnahmen ergriffen werden, ansonsten könnte man es bei der hochsommerlichen Witterung auch mit russisch Roulette vergleichen. Und wenn dann die Mallets oder Pfiffis unterwegs sind, würde ich gleich die Feuerwehr vorsorglich bestellen, hört sich jetzt krass an, ist aber so. Wer einmal hinter der 6101 oder der 5906 bei Volldampf auf der Platform gestanden hat, wird dies bestätigen können.
Diese Problematik wird die HSB und die anderen Instanzen noch eine Weile beschäftigen, schätze ich.
Hallo allerseits, eben finde ich im KS-Schmalspurforum folgenden Link https://www.youtube.com/watch?v=m3Diw9MSUVo Da haben wir die "feuerlose" Dampflokomotive, die keine Waldbrände auslöst. Aber wohl doch nicht für die Brockenbahn geeignet.... Viel Spaß! Wilfried Lange
Interessant: die HSB "beteilige sich nicht an der Diskussion über die Ursachen der Brände; die Gründe können vielfälig sein, von der Zigarettenkippe über Glasscherben", so Bauer. Ich habe das Gefühl, Bauer möchte unbedingt die Dampfloks als mögliche Auslöser der Waldbrände heraushalten und keine Diskussion in diese Richtung zulassen. Klar, ist der Schuldige erst einmal ausgeguckt, wird es entsprechende Konsequenzen geben müssen. Und die dürften, sofern es die HSB ist, zu Einbußen bei den Dampflokeinsätzen und damit auch bei den Fahrgastzahken und schließlich beim Umsatz.
Das Wichtigste überhaupt wird sein erst mal einen "Schuldigen" zu finden...... Dann ergeben sich die Konsequenzen, ob diese dann helfen oder gerecht sind steht auf einem anderen Blatt. Es wird überall so viel hin und her geschoben und vertuscht, man kann nur froh sein wenn es nicht zu Lasten der HSB geht.
heute war der Artikel (siehe Kunos Beitrag vom 21.08.) auch im Lokalteil der Halberstädter Volksstimme. Was mich besonders belustigt hat, war der Hinweis auf einen Experten. Der Eisenbahner und pensionierte Ingenieur verweist auf die Zittauer Schmalspurbahnen, die eine Lok auf Leichtölfeuerung umgebaut haben. Der gute Mann hat, vorausgesetzt er wurde korrekt zitiert, wohl nicht mitbekommen, daß diese Lok (waren es nicht sogar zwei oder drei?) schon seit vielen Jahren nicht mehr im Betriebsbestand ist, weil sich der Umbau als nicht praxisfest erwies. Am Ende des Artikels wird das auch erwähnt. Was mir immer den Hut hochgehen läßt, sind solche selbsternannten Experten, die ihre (falsche) Meinung im Brustton der Überzeugung unters Volk streuen und damit erst noch richtig für Unruhe sorgen. Ich will hier ja nicht schon wieder Dieter Nuhr zitieren, aber recht hat er. Doch ich will mich nicht aufregen. Wahrscheinlich wird die Debatte eh bald erlöschen, denn alle Lösungen kosten Geld und "Geld hammer keins!". Übrigens fuhr früher im Selketal bei Waldbrandgefahr im ein Schmalspur-SKL mit einem Wasserfaß und einer Handpumpe, natürlich besetzt mit einem Eisenbahner, hinter den Planzügen her. So konnte man Brände schon im Ansatz bekämpfen und nix ist passiert. Aber zu der Zeit war es auch noch nicht so, daß nur noch das Nötigste an Personal und Technik da war. Wir sparen eben, koste es was es wolle. Aber da ich mich nicht in den Kreis der von mir kritisierten selbsternannten Experten einreihen will, halte ich die Klappe und mich mit öffentlichen Äußerungen zurück. Unsere wunderbare Landesregierung wird sicher die Lösung finden. Zu gegebener Zeit dann mehr. Übrigens las oder hörte ich bisher nicht, ob die HSB-Dampfloks tatsächlich die Auslöser der Brände waren. Bisher stehen sie nur unter Verdacht