bin momentan am Rumsurfen wegen Montmedy - Verdun. Dadurch stieß ich auf den folgenden Thread aus 2013 in einem französischen Forum mit ein paar mir zumindest unbekannten Bildern vom Verbleib dieser Loks nach dem 1. Weltkrieg auch außerhalb Deutschlands. Insbesondere die misslungene Schlepptenderversion finde ich sehenswert. Hier ist der Link: http://www.passion-metrique.net/forums/v....php?f=2&t=4335 Mallet 030-030T "Feldbahn" en voie métrique
Ha Otto, die großen sechsachsigen Malletlokomotiven waren vom Werk her, alle zum Einfahren im Harz bei der NWE! Also alles Harzer-Loks, auch wenn nur auf Zeit!!
Ich muss mich selbst korrigieren: es handelt sich nicht um den Überhitzer, sondern um den Mischvorwärmer, Zitat Wiki:
"Der Vorwärmer war hinter dem Schornstein auf den Kesselscheitel angeordnet und lag längs zur Achse. Rechts und links des Vorwärmers lagen die vorderen Sandkästen, die ebenfalls geteilten hinteren Sandkästen lagen seitlich der Ramsbotton-Sicherheitsventile."
Ich dachte zunächst an den Überhitzer, weil dieser Behälter bei der Naßdampf-Version Nr. 104 fehlt. Da muss ich wohl nochmal meine EJ-Reihe zur Technik der Dampflok studieren
LG
Jörn, der Dampflok-Laie
____________________________
"Da steht zu befürchten, das es in Mode kommt und als ungeheuer versnobt gelten wird, den Februar in Braunlage oder Altenau zu verbringen."
Vielleicht fragst du dich ja erst mal was der Überhitzer macht? Der soll ja Heißdampf aus Naßdampf erzeugen. Ob er da außen auf dem Kessel oder Tender richtig ist, denke ich mal nicht. Schon erzeugter Naßdampfampf im Kessel wird weiter duch Überhitzerrohre in den Heizrohren im Kessel zu Heißdampf erhitzt um dann in der Dampfmaschine zu arbeiten.