Mein letztes Rätsel mit der fulminanten Teilnehmerzahl ist noch nicht abgelaufen (Frist war heute Abend), aber schon bin ich mit einem neuen zur Stelle.
Nur ab und zu kann man dieses Schauspiel sehen, das mir heute vor die Linse kam:
"Vor die Linse kam" ist natürlich nicht ganz korrekt, denn wie man sieht, musste ich von meinem Womo aus ganz ordentlich absteigen. Wars mir aber wert. Wo könnte das gewesen sein und woher kommt das strömende Wasser?
Die Kombination von markanten Strommasten und Stausee schränkten die Mögichkeiten hinreichend ein ....und die reduzierte Anzahl von Fichten..... und ne Straße muss da auch noch sein...
Damit verraten die Luftbildkarten den Ort.
Die Quelle des Zuflusses ist dagegen nicht so leicht auszumachen - da habe ich bisher nur eine Vermutung.
Meine Rätsel ohne Bahnbezug erfreuen sich offensichtlich nicht gerade größter Beliebtheit. Na, immerhin zwei habenmitgeraten, einer davon (Zackel) sogar richtig. Jens lag mit der Sösetalsperre nur wenige Kilometer daneben. Hier nun die Auflösung:
Es handelt sich um den Hillebille-Überleitungsstollen, der Wasser aus der Sperrlutter so weit oben abfasst, dass es noch in die Odertalsperre eingeleitet werden kann. Der Auslauf aus Beton, der in meinem Foto sichtbar ist, ist normalerweise unter der Oberfläche des Stausees verborgen. Ich habe ihn jetzt ehrlich gesagt auch zum ersten Mal gesehen.
Ich hatte schon die richtigen Stelle gefunden, (die Merkmale und das Luftbild waren ja eindeutig)
nur habe ich die Namen der Stauseen durcheinander gebracht... (zu "unten rechts im Westharz" fiel mir spontan Söse ein und habe dann nicht weiter überlegt) bin wohl doch zu selten in dieser Ecke des Harzes unterwegs...
...und bei GeoLife.de ist das Luftbild ohne Kennzeichnungen.... und Schwups war Bad Lauterberg ins Sösetal verlegt....
So kann´s gehen.
------------
Und was hat das "Waldtelefon" Hillebille mit dem Höhenzug dort zu tun ?
Zitat von nettetal im Beitrag #3Die Kombination von markanten Strommasten und Stausee schränkten die Mögichkeiten hinreichend ein
Ja, die extrem hohen Masten sind typisch für die Verbundleitung vom Oderstausee zur Okertalsperre. Es ist die gleiche Leitung, die in meinem Rätsel mit dem "Gipfelkreuz" zu sehen war. Auf dem gesamten Hillebille-Bergrücken ragen sie in den Himmel. Was den Namen Hillebille angeht, habe ich mal Wicki gefragt. Demnach stammt eher der Bergname vom Instrument ab als umgekehrt. Aber nix Genaues weiß man nicht.