ich hoffe, dass ihr mir meine Fragen beantworten könnt. Ich sehe im Fernsehen und im Internet immer wieder Ringlokschuppen und Drehscheiben. Meine Frage dazu: Sind Ringlokschuppen immer so riesig, oder gab/gibt es auch kleinere? Wenn es kleine gibt/gab es auch welche mit 3-6 Ständen? Und war es dann bei kleinen z.B. 3ständig üblich dort eine Drehscheibe einzusetzen oder wurde das mit Weichen gelöst? Waren Ringlokschuppen schon in Epoche I und II schon vorhanden, oder gab es die erst später?
Dann noch die Frage zur Wasser und Kohle, waren die Nachfüllmöglichkeiten vor oder neben dem Ringlokschuppen, oder eher an der eigentlichen Strecke, damit Loks während des Regelverkehrs Kohle und Wasser nehmen können, oder rangierten die Loks dazu von der Strecke?
Und da ich euch gerade schon mit Fragen löchere, waren die Strecken durch Deutschland zweigleisig oder überwiegend eingleisig mit Ausweichstellen. Oder gab es da Unterschiede n Sachen Fern- und Regionalbüro, wenn das früher so unterschieden wurde. Auch hier gilt meine Frage für Epoche I und II.
Olaf, ob eine Drehscheibe eingebaut wurde, hing von den eingesetzten Lokomotiven ab. Schlepptenderloks müssen gedreht werden. Dann wird auch der Lokschuppen mit divergierenden Ständen gebaut, und zwar (soweit mir bekannt) ab drei Ständen nebeneinander. Das dann "Ringlokschuppen" zu nennen ist zwar Usus, aber nicht gerade sinnvoll.
Für deine weiter frühenden Fragen wäre wohl, mit Verlaub, das Studium der einschlägige Eisenbahnliteratur angebracht.
danke für die Antwort. Ich habe nur sehr wenig Bahnliteratur und dann eigentlich nur alles was HSB und deren Vorgänger. Und extra deshalb Bücher kaufen, ohne zu wissen welche ist in meinen Augen nicht sinnvoll.
um Deine Fragen bezüglich der Anordnung der Behandlungsanlagen ausreichend zu beantworten, kann ich Dir folgendes Buch empfehlen :
Band 143 der Eisenbahn-Lehrbücherei der Deutschen Bundesbahn "Betriebsmaschinentechnische Anlagen für Dampflokomotiven"
Das Original ist von 1957, ich habe vor ein paar Jahren den Nachdruck von 1983 von einem FREMO-Freund kaufen können.
Darin sind die Grundlagen und Grundbegriffe ausführlich erklärt, die Gleisanlagen mit vielen Gleisplänen erläutert, sowie die Hochbauten und maschinenartige- und elektrotechnische Anlagen aufgeführt.
Manchmal gibt's das Buch noch bei ebay oder im Antiquariat ...
danke für den Tipp. Ich habe mir ein Exemplar bei Amazon bestellt. Ist die 1. Auflage für knapp 15,- €. Das war zwar nicht das billigste, aber gut, wenn ich sehe dass bis zu 130,- € aufgerufen werden. Ich bin nun gespannt ob ich meine Fragen dann selber beantworten kann.
ich habe schon Tante Google gefragt, so ganz haben mir die Ergebnisse nicht gefallen. Ein Plan von oben, auf dem man erkennen kann was wo steht wäre spitze. Besonders fehlt mir etwas die Erklärung warum was wohin gebaut wird. Vermutlich wurde so gut wie nie wegen Platzmangel etwas an die Stelle gebaut, wo es später stand.
Was wo steht Olaf, das wir sicher örtlich sehr unterschiedlich sein und hat sich auch immer wieder geändert und wurden den derzeitigen Gegebenheiten angepasst.