oder die Staatsbahn der Westküste Sumatras.
Guten Morgen Forumskollegen,
schon länger wollte ich mal berichten, was mich in 2007 eisenbahnmäßig außerordentlich bewegte:
Ende 2006 zeigte
Detlev Schikorr im Historischen Forum von Drehscheibe-Online Bilder von den letzt gebauten Lokomotiven der Maschinenfabik Esslingen: Zahnraddampfloks für Indonesien. Im Hinterkopf wusste ich es, dass es sie gab, aber es war für mich Anlass mal nachzuforschen. Und es gab viel zu entdecken.
Wenn man an dampfbetriebene Zahnradbahn denkt, fällt den meisten sicherlich die österreichische Erzbergbahn an, deren Dampfbetrieb 1978 endete. Wesentlich weniger bekannt ist, dass bis ca. 1984 eine Kohlenbahn auf Sumatra mit Dampfloks betrieben wurde. Sumatra, eine der Hauptinseln Indonesiens, war ehemals niederländische Kolonie (Nederlands Indie, Ostindien) und es war ein niederländischer Ingenieur, der 1868 abbauwürdige Kohlenvorräte am Ombilien-Fluss auf Sumatra fand. Problem war die Abbfuhr zur Küste. Auf der einen Seite zur Straße von Malakka gab es ausgiebe Sumpfgebiete und die andere Seite bestach durch ein Gebirge. Es wurde viel geplant, aber erst 1889 began man mit dem Bau einer Zahnrradbahn Riggenbachscher Art über das Barisan-Gebirge zur Westküste Sumatras. Es entstand ein kleines isoliertes Netz mit einer Hauptstrecke an der Küste, einem längeren Zahnradabschntt zur Überwindung des Gebirges und einem Abschnitt im Hochland zur Kohlengrube. Die Spuweite war (ist) 1067 mm, also Kapspur. Das ist für Indonesien die Normalspur, spätestens nachdem die Japaner die wenigen 1435 mm Bahnen im zweiten Weltkrieg demontierten.
Heutzutage gibt es auf dem Netz noch einen kurzen Zementverkehr zum Hafen Teluk Bayur und Touristenzüge auf der Küstenstrecke von Padang nach Pariaman. Die Zahnradstrecke ist seit dem Anfang dieses Jahrhunderts ohne Verkehr nachdem die Kohlenvorräte erschöpft waren. Es gibt Versuche einen Touristenverkehr über diese sehenswerte Strecke einzuführen, aber wohl auch Gedankenspiele, wie man die restliche Kohle noch gewinnen kann.
Sehr schöne Bilder aus den letzten Tagen des Dampfbetiebs dort gibt es von
[url=http://www.flickr.com/photos/malawirail/sets/72157600049290563/]"degakh" auf http://www.flickr.com</a>. Seine anderen Alben sind übrigens auch sehr sehenswert. Neben Eisenbahn in Malawi, Indonesien, Flugzeugen und Schiffen gibt es neustens auch Bilder von der heute noch dampfbetrieben Nilgiri-Zahnradbahn in Indien zu sehen, die wohl nur noch dem Touristenverkehr dient.
Wenn es gefallen hat, kann ich gerne noch ein wenig mehr berichten. Ich bin als Fan von E-Kupplern und den Schmalspurbahnen des Harzes immer noch am Überlegen, ob man sich für eine Modellbahn nicht eine steile, abzweigene zahnradbetrieben Erzbahn mit diesen Loks (insbesondere die der ersten Serie aus den Zwanzigern) vorsehen sollte. Wenn ich mich dann im Harz so umgucke, hätte ich Bergwerksbesitzer eher eine Seilbahn oder unterirdische Förderanlagen erichtet ;-)
Viel Spaß
Volker