Am vergangenen Betriebstag am 12.1.13 fuhren wir erstmals nach einem D/E-Fahrplan, also mit vier bis fünf Fahrpersonalen. Das ergab einen unerhört dichten und spannenden Betrieb, der erstaunlicherweise reibungsloser klappte als mancher Betriebstag vorher. Das alles zu erzählen, was berichtenswert wäre, würde hier den Rahmen sprengen. Ich will nur eine Sache herausgreifen. Dieser Fahrplan ermöglichte es erstmals, einen alten Traum von mir Wirklichkeit werden zu lassen, die Beförderung der Spatwagen für die Grube Charlotte-Elise in einem separaten Ganzzug, abgekürzt Gag. Den möchte ich euch heute zeigen. Allerdings sind die Bilder nachgestellt, in der Hitze des Betriebs konnte niemand fotografieren.
Hier rundet der Leer-Gag gerade die Königsbergkurve und wird sogleich in den Stumpfer-Stein-Tunnel einfahren.
Mit nicht vielmehr als Schrittempo rumpelt der Ganzgüterzug die Schlufter Dorfstraße entlang.
Der Gag hat Schlufterhütte ohne Halt durchfahren und bollert nun die 33‰-Rampe in der Eselsschlucht hinauf.
Nach kurzem Betriebshalt in Sonnenberg geht es weiter dem Ziel Oderteich entgegen. Hier taucht der Gag durch die Senke unter der Grubenbahnbrücke hindurch, über die die Spatwagen wenig später in Dreiergruppen zur Grube gefahren werden.
So, bisher war alles direkte Nachstellung der Geschehnisse vom 12.1.2013. Die Rückführzung der beladenen Wagen nach Sieber erfolgte dann allerding nicht in einem Ganzgüterzug, sondern mit dem regulären nachmittäglichen Nahgüterzug, der dadurch enorme Überlänge erhielt. Das soll künftig anders gehandhabt werden. Ich habe daher schon mal den beladenen Ganzgüterzug probegefahren. Hier die Bilder:
Die drei beladenen Wagengruppen sind in Oderteich von der HBI zu einem Ganzgüterzug zusammengestellt worden und werden nun von der BAE übernommen.
Der Zug hat die Steigung nach Dreihörste erklommen und befindet sich hier gerade am höchsten Punkt der Hauptstrecke. Das Einfahrsignal von Sonnenberg zeigt Hp1.
Bei der Talfahrt muss der Zug wieder durch das Dörfchen Schluft. Die neun mit Schwerspat beladenen Wagen lassen die Häuser in den Grundmauern erzittern.
So also wird es künftig bei einem D/E-Fahrplan zugehen. Beim C-Fahrplan werden die Spatwagen weiterhin in beiden Richtingen mit dem Ng befördert.
Das sieht richtig gut aus! Ein schöner, langer Zug ... und gut gewählte Fotoperspektiven. Ein gelungener Schlusspunkt für einen bemerkenswerten Betriebstag.
Hab ich gleich auf meiner Website verlinkt
Gruß --- Jürgen
Uuups: ich seh gerade bei einem Test, dass dies keine öffentlich zugängliche Seite ist. Schade!