Das ist ja mal ein eigenartiges Bild. Links sieht es aus wie ein Baum und rechts wie ein rostiges Rohr mit einen Flansch. Da habe ich erst mal dumm geguckt. Aber dann doch der entscheidende Knackpunkt. Darum Ratepost.
Die Lok befindet sich in der südlichen Bahnhofseinfahrt von Drei-Annen-Hohne. .. vom Brocken kommend.
Der komische Baum ist die alte Elevator-Saugstelle.
Hierzu hätte ich noch Fragen:
Bis wann wurde diese genutzt ?
Auch setzt das ja spezielle Einrichtungen an der Lok voraus. Bei der SHE habe ich das gesehen... Wer kann dazu mit ein paar Worten etwas aufklären ?
Schöne Ostern wünscht das Nettetal....
Jens
Die erfolgreichen Mitrater waren: Olaf - wenn auch etwas großräumig Reiner - richtig mit Bildern Bahnfahrer - knapp daneben Ilfelder - richtig Volka - richtig Rollwagen - richtig mit Bild
Hallo Jens, die Elevatorsaugstellen wurden bis ca. mitte der 50er Jahre genutzt. Nach Inbetriebnahme der Neubauloks hatten die Tender genug Wasservorrat an Bord und so nach und nach wurden die Saugstellen, welche ja mindestens eine Zisterne, Brunnen oder Bachlauf benötigten, aufgelassen und auch Teilweise zurückgebaut. Alle Dampflokomotiven hatten einen Dampfangetriebenen Elevator. Auch die Neubauloks noch. Die wurden aber alle bis ca.1972 wieder abgebaut. Auch die der anderen Dampflok wurden bis ca 1975 abgebaut.
Zitat von Reiner im Beitrag #8[...]Alle Dampflokomotiven hatten einen Dampfangetriebenen Elevator. Auch die Neubauloks noch. Die wurden aber alle bis ca.1972 wieder abgebaut. Auch die der anderen Dampflok wurden bis ca 1975 abgebaut.
Vom Elevator an einer Neubaulok würde ich ja zu gerne mal ein Bild sehen ;-)
Es gibt keine Volker. Der saß unglücklich unter dem Führerstand im Rahmen. Allenfalls wären die zurückgesetzen Ansaugrohre zu sehen. Habe ich aber auch noch kein Bild von gesehen. Kannst ja mal suchen auf alten Fotos und dann zeigst du es uns hier.
Suchhinweis: Du brauchst nur bei Fotos vor 1970 suchen. Also wo die Loknummern noch alt also ohne Strichnummern waren.
edit.:
Ich hab nun doch noch eins gefunden. Ein Unglücksbild. Ich hab das rechte Ansaugrohr mal eingekreist.
bis zu diesem Bild war ich mir eigentlich sicher, dass Du mir / uns versuchst einen Bären aufzubinden. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Ich werde mich mal auf die Suche nach weiteren Bildern begeben, wo man das Saugrohr eventuell erkennen kann. Ob die Eisfelder Loks auch einen Elevator besaßen? Hats Du damit noch Wasser genommen?
Die Neubauloks hatten alle einen. Wurden aber Ende der 60er Anfang der 70er Jahre bei RAW-Aufenthalten zurückgebaut. Da die Eisfelder Loks erst 1972 nach Wernigerode kamen hatten sie daher schon keinen mehr. Ich habe damit kein Wasser mehr genommen. Die Benneckensteiner Lok hat diesen bis zum Ausbau im Nachtaufenthalt im Lokschuppen benutzt. Der hatte nämlich eine Regenwasserzisterne. Da konnte man das teure Stadtwasser welches es draußen am Wasserkran gab sparen. Weitere Bilder wirst du kaum finden da es der ungünstigste Blickwinkel ist den es gibt. Ich habe viele Bilder wo er zu sehen sein könnte aber doch nicht ist. Es ist dort unten immer recht dunkel und beim vergrößern verpixelt es. Der Bärenaufbinder, irgendwann erwische ich dich doch mal Volker.