Ich suche Familiennamen, die für den Harz typisch sind, aber nicht nur für eine kleine Ecke, sondern für größere Teile des Harzes, im Idealfall den ganzen Harz. Wer kann welche nennen? (mögl. mit "Fundort")
Dazu möchte ich erst einmal einige spontane Gedanken loswerden:
Manch´ Name stammt von Berufen ab, so könnte man typische Harzer Berufe und zugehörige Namen leicht in eine allgemeine Rubrik einordnen, die nicht nur für eine kleine "Harzer Ecke" gilt.
Ich denke da an Namen wie "Bergmann", "Köhler", ohne überhaupt in irgendwelche Literatur geschaut zu haben, eben spontan.
Alte Telefonbücher liessen sich vielleicht auch mal "abgleichen", wenn jemand noch welche hat. Kommt auch darauf an, wie weit Du zurückblicken willst und wozu Du die Namen wissen möchtest. Besser wäre natürlich noch die Auswertung von Kirchenbüchern oder Stammbüchern. Dazu fehlt mir allerdings leider die Zeit.
Jedoch hört so etwas (Ahnenforschung) natürlich oft spätestens im 30 jährigen Krieg auf, lückenlos nachvollziehbar zu werden. Weiterhin wird Namensforschung durch schwerwiegende Ereignisse, wie Pestepidemien und die damit verbundene "Reduzierung" fast der kompletten oberharzer Bevölkerung für ca. 2 Jahrhunderte durch die Pest erschwert.
Grossbrände in den Städten wie Goslar, auch zu Zeiten des 30 jährigen Krieges oder auch früher tragen zur Erschwernis bei. Von den vielen Kriegen ganz zu schweigen.
Ein ganz alter belegter Name für Clausthal - Zellerfeld ist zum Beispiel "Maerten" (Zellerfeld).
Oft kann man Namen, die im Klang gleich, aber in der Ausschreibung nur ähnlich sind, aneinander anlehnen, vielleicht sogar zu einer Ahnenreihe zusammenfügen.
Lokführer Maerten wohnte z.b. in Nordhausen Ich weiss nicht genau, wie er sich schreibt. Ob er etwas mit dem Clausthaler Maerten zu tun hatte, weiss ich nicht.
Bin gespannt, was Ihr anderen dazu beitragen könnt.
Der Tip von Gerd in den Telefonbüchern der Region nachzuschlagen ist wirklich sehr gut, falls einem hier nicht die Namen zu fliegen.
Zum Namen Merten: Ob diser Name für Clausthal-Zellerfeld typisch ist, mag ich trotz meiner langen Zeit dort nicht sagen. Der Familienname Kronjäger ist jedoch dort oben auf dem Berg stark vertreten.
In Zellerfeld gibt es einen Platz, der nach Thomas Merten benannt ist. Er ist wohl der bekannteste seiner Sippe. Das hat er meiner Erinnerung nach dem Umstand zu verdanken, dass man ihm im 30jährigen Krieg tot in der Fahne seines Landesherrn eingewickelt fand, nachdem feindliche Truppen mal wieder den Ort besucht hatten.
Der Lokführer Ralf Merten aus Nordhausen ist nun Beschäftigter der Brohltaleisenbahn. Ich meine aber er käme aus der Erfurter Ecke. Ist doch schon gewaltig, wohin es die Eisenbahner so verschlagen hat. Näheres kann man auf der Homepage des Vulkan-Express lesen: http://www.vulkan-express.de/ Dort auf den Link der Interessengemeinschaft klicken, weiter zu Vereinsmitteliungen und dort die Ausgaben Heft III bzw. IV von 2008. Oder natürlich direkt hier unter neue Mitarbeiter nachsehen: http://www.vulkan-express.de/zeitung/BTB2008_3.pdf
im she-buch gibt es eine auflistung von ehemaligen mitarbeitern. davon sind mir auch schon denecke, dittmar, friedrichs und pfeiffer woanders im harz über den weg gelaufen. herdam, wolfgang traf ich mal auf seiner leiter, aber ich meine dieser kommt aus dem rheinland :-)
ehlert fällt mir noch ein sowie peinemann und oppermann. alles nicht besonders typisch. aber schaue doch mal auf den friedhöfen deines vertrauens dich um. nach den telefonbüchern bestimmt die zweitbeste quelle für örtliche familiennamen.
Zitat von ReinerJa Otto, welches ist denn der Friedhof deines Vertrauens?
Der Lauterberger Friedhof, da ist unser Familiengrab. War schon auf die Idee gekommen, dort Namen zu notieren: Ederleh, Holzapfel, Klapproth, Röger, Hassepass, Dreymann, Dietrich, Henze, Hille, Ziegenbein, Zietz und einige andere mehr.
Hallo ! Bei uns im Ort, da ist der Nachname Bornemann überdurchschnittlich oft vertreten. Auch den Namen Böttcher findet man häufig, das kann mit der alten Faßfabrik zusammenhängen. Gruß, Thomas
Städer, Großhennig, Bläss, Müller, Mayer, Schulz e, Oppermann, Borchert, Borchers, Schneidewind, Schmiedekarl, Schmidt, Ecklebe, Ehelebe, Bilkenroht, Finke, Siebert, Holzapfel, Apel, Weidling, Kaspar, Schwarze, Weiß, Niehoff, Lehmann, Michaelis, Stollberg, Förster, Gärtner, Bergfeld, Becker, Bräuing, Hellmund, Schneider, Pape , Grüning, und wer wurde jetzt noch nicht genannt? aha ich..habe ich vergessen wie ich heiße
Zitat von ReinerStäder, Großhennig, Bläss, Müller, Mayer, Schulz e, Oppermann, Borchert, Borchers, Schneidewind, Schmiedekarl, Schmidt, Ecklebe, Ehelebe, Bilkenroht, Finke, Siebert, Holzapfel, Apel, Weidling, Kaspar, Schwarze, Weiß, Niehoff, Lehmann, Michaelis, Stollberg, Förster, Gärtner, Bergfeld, Becker, Bräuing, Hellmund, Schneider, Pape , Grüning, und wer wurde jetzt noch nicht genannt? aha ich..habe ich vergessen wie ich heiße
Ohne mich hervorzuheben, seit dem 16. Jahrhundert war bzw. ist auch der Name Steimecke im Harz bekannt. Meine Vorfahren waren Lehrer bzw. auch Kantoren in Braunlage, Altenbrak, Wernigerode usw.
Hallo Jürgen, das ist interessant. Dann wird dein Familienname auch auf meiner BAE verewigt werden. Aber: genau wie bei Kurbjuweit gibt es bei Steimecke ja Variationen: Steinecke, Steinicke etc. Hießen die von dir genannten Vorfahren alle Steimecke? Gruß Otto
Ja, wenn der Schreiberling vorher zu Tief in den Humpen von wein schaute wird schon einmal aus Steimecke - Steinecke wird dann meist mit der Geburt des nächsten Kindes im Kirchenbuch wieder richtig gestellt! Steinecke ist richtig genommen nur eine Weinlaune.
Meine Großeltern schrieben sich Kramer. Irgendwie wurde bei meinem Vater auch versehentlich Cramer in den Kirchen/Gemeindebüchern draus, und nu schreiben wir uns in der 3. generation mit C