mit dem wunderschönen, zusätzlichen historischen Luftbild von Hohne hast Du mich überzeugt, jetzt passt es auch für mich. (Hättste ja auch gleich zeigen können...)
Ja, das rechte Dach auf dem ursprünglichen Bild ist nicht die Gaststätte, sondern der hintere Schuppen-Anbau zur Straße hin (mit dem vorderen Kiosk-Dach passt es nicht). Diesen Anbau kannte ich bis jetzt noch nicht, aber mit dem Dach dieses Anbaues passt plötzlich alles sehr gut zusammen. Und das linke, höhere Dach ist dann nicht das Empfangsgebäude, sondern der Gaststätten-Anbau. Deine Erklärung ergibt somit vollständig einen Sinn. "Mein" Gleis 1 dann tatsächlich das Stumpfgleis aus Ri. Brocken, "mein" Gleis 2 dann das durchgehende Hauptgleis. Somit ist das Rätsel der Gleise geklärt, und das Rätsel des Daches auch gleich.
Trotzdem möchte ich noch auf 3 Kleinigkeiten hinweisen.
(1) Gleisabstände: ich habe mal auf Deinem historischen Rätselbild intensiv ausgemessen, und auch auf dem aktuellen Bild (aus Deinem Video). Folgendes kommt heraus: Gleis 1 - Gleis 2: historisch 6m, aktuell 6m - passt alles prima Gleis 2 - Gleis 3: historisch 3,5m bis maximal 4m, aktuell jedoch mindestens 5m (eventuell 5,2m - so genau ist die "Bild-Mess-Methode" nun auch nicht). Es bleibt aber ein Unterschied von mindestens 1m, eher mehr, was m.E. größer ist als der mögliche Messfehler. Gleis 1 - Stumpfgleis: historisch 7m, aktuell 11m. ABER es ist ja nicht dasselbe Gleis: "historisch" war es das innenliegende Stumpfgleis, in direkter Achse des Streckengleises vom Brocken (heute abgebaut); aktuell ist es das ehemalige außenliegende Stumpfgleis, was sicher mal als Umfahrungsgleis für das innere Stumpfgleis ergänzt worden war. Nimmt an einen Gleisabstand zwischen diesen Beiden Gleisen von 4m an (was m.E. gut stimmen kann), dann ist das genau der Unterschied zwischen 7m und 11m. Also, es passt eigentlich alles ganz prima zusammen, bis auf den Gleisabstand Gleis 2 - Gleis 3, der sich um mindestens 1m (eher 1,5m) geändert zu haben scheint.
(2) Kilometrierung Brockenbahn: Auf dem historischen Bild kann ich für das Stumpfgleis aus Ri. Brocken keinen Prellbock erkennen. Es sieht so aus, dass es wirklich bis kurz vor der Stirnwand der Gaststätte verläuft - sicher bin ich mir aber nicht. Der Gaststätten-Anbau wurde ja aber später verlängert, wie man auf Deinen Bildern erkennt. Dafür müsste dann das Stumpfgleis (bzw. die beiden Stumpfgleise) entsprechend verkürzt worden sein. Nun steht heute in unmittelbarer Nähe des Prellbocks des verbliebenen Stumpfgleises der "offizielle " Kilometerstein "0,0" der Brockenbahn. Dies würde aber bedeuten, dass der heutige "km 0,0" nicht der historische "km 0,0" ist. Das halte ich für durchaus möglich (zumal der heutige Stein nicht so aussieht, als sei er sehr alt - könnte m.E. eher aus der Zeit nach 1945 stammen ...), aber interessant ist's schon.
(3) Streckengleis Richtung Elend: ich finde es nach wie vor etwas komisch, dass man auf dem historischen Rätselbild in Verlängerung des durchgehenden Hauptgleises so gar nichts von einem Streckengleis Richtung Elend sieht, wogegen man die Gleisverbindung zum Streckengleis Richtung Brocken zumindest erahnen kann...
Auf jeden Fall vielen Dank, Volker, für die anregenden historischen Fotos und die (zumindest für mich) erkenntnisreiche Diskussion. Viele Grüße, Bernd
gerne hätte ich uns beiden die aufwendige Diskussion erspart, aber ich habe das Bild erst nach dem Abschicken meines vorhergehenden Beitrags und dann auch erst die höhere Auflösung durch einen kleinen Kniff entdeckt. Ich habe mir erlaubt den Beitrag nochmal ein wenig umzustellen und auch das Bild direkt einzufügen, bevor es eines Tages irgendwie von seinem jetzigen Aufenthaltsort verschwindet. Leider gibt es hier Forum aber eine geringere, maximale Breite. Im übrigen bin ich mal wieder begeistert, wie genau dir das Ausmessen der Gleisabstände gelungen ist. Ich hatte mir nur die Webcam von Drei Annen Hohne angesehen und dachte mir: "passt".
Freue mich schon auf die nächste Diskussionsrunde!
Erschreckend ! Ich selbst war schon 6 Jahre nicht mehr im Harz unterwegs, ist wohl auch besser so, die Bilder sagen alles, ich wäre wohl noch geschockter es in echt zu sehen...... Aber es wird ja gesagt der Wald "erneuere" sich nur..., hier bei uns am Ravensberg sieht es auch nicht wirklich besser aus. Da kann man nur hoffen das 2020 nicht in Folge zum 3ten trockenen Sommer wird und es keine Waldbrände auch im Harz gibt ! Bleibt Gesund !
Mönsch, Reiner, lassense Dich etwa wieder rüber? Und dann machst Du aber auch gleich wieder so garstige Fotos, wie im Osten alles zerfällt, jetzt sogar die Bäume. Wart nur, am Ende bekommst Du dauerhaftes Einreiseverbot, oder sie bauen wegen solcher bösen Fotos gar die Mauer wieder auf. Aber jetzt mal ernsthaft: schön, dass Du wieder durch den Harz radeln kannst. Im Ilsetal sah es schon mehrere Jahre so gruselig aus. Ich bin da vor 2-3 Jahren mal bei Nebel, Niesel und Wind lang - mit den toten Stämmen und den frisch in halber höhe geköpften Stämmen am Wegesrand war das ein Gefühl wie in "Mordor"... VG Bernd
Also ich hab den ersten Tag der offiziellen Grenzöffnung 28.05.2020 genutzt, Bernd. Bei der runterfahrt durchs Ilsetal mußte ich die Fichtenbilder machen. Auch einige Bahnbilder sind entstanden, die dann zum Schluß. Aber einen Tag zuvor wollte ich Wernigeode noch mal Touristenfrei erleben, so das ich am 27. mal dahin geradelt bin. Aber am 7.5. war ich auch mal auf dem Brocken. Aber da war ich ganz alleine oben. Das sind die ersten Bilder.
gestern am 30.5.2020 bin ich auch mal wieder im Ilsetal unterwegs gewesen nach Wegfall der touristischen Diskriminierung in Sachsen-Anhalt....
Die großen "Totwald" Flächen hatte Reiner ja schon gezeigt. Ich möchte aber nun auch mal einen etwas anderen Blickwinkel zeigen:
So sieht es oberflächlich aus
Schaut man genauer hin, ist ein neuer Wald am Start. Der Boden ist bewachsen und mal mehr - mal weniger Bäume sind am Start für den neuen Wald - nicht nur Fichten!
Erschreckender ist eigentlich der Wandel im unteren Ilsetal. Die große "grüne Kathedrale" im Bereich der Ilsefälle ist mächtig am bröckeln. Noch halten zwar große Buchen die Illusion aufrecht, aber fast alle der riesigen Fichten sind dort am absterben und diese Kathedrale wird in der bisherigen Form verloren sein...
(vielleicht mache ich dazu einen eigenen Bilderbericht)
gerne hätte ich uns beiden die aufwendige Diskussion erspart, aber ... ...
Freue mich schon auf die nächste Diskussionsrunde!
Da hat nun leider der liebe Reiner sich mit seinen wunderbaren Bildfolgen dazwischen gedrängt, die zwar wirklich toll, aber hier völlig OT sind. Reiner, haste was dagegen, wenn ich die mal rausziehe und and eine passendere Stelle verschiebe? Dann könnte die AK-Diskussion wieder zusammenhängend sein.