In vielen Harzer Orten gab es zumindest vor dem Kriege, teilweise auch danach, selbstfahrende Bandsägen für das Schneiden des Brennholzes direkt beim Verbraucher. Solche eine Bandsäge möchte ich gerne für die BAE. Bisher hatte ich keine wirklich gute Abbildung als Vorlage. Jetzt aber hat pollux eine zur Verfügung gestellt, die einen Nachbau möglich erscheinen lässt.
Als Grundlage wäre ein 1:48/45/43,5-Modell eines LKW mit Kettenantrieb gut, etwa der Mack Bulldog. Wer kennt Bezugsmöglichkeiten? Wer hat weitere Ideen, wie man das Teil herstellen könnte, z.B. auch den frei stehenden Motor und die eigentliche Bandsäge selber?
Sachdienliche Hinweise nimmt jede BAE-Dienststelle entgegen, z.B. als Forumsbeitrag oder als pn hier im Forum. Fotos von weiteren fahrbaren Bandsägen werden ebenfalls gern entgegengenommen.
...eine Idee zum Nachbau habe ich nicht, aber bei uns im Ort gibt es noch so 1-2, die auch noch in Echt damit Arbeiten und ab und zu mal durch den Ort fahren .
....spätestens wenn die Säge wieder durch den Ort fährt, denke ich an dich. Wenns gerade passt fahre ich hinterher und mache Fotos. Kann aber dauern, oder auch nicht. Ich hoffe es eilt nicht.
ja nee, is klar.... natürlich mache ich dann wenn Fotos im Stand und nicht bei der Fahrt, aber gut das Du dass mit den 90° Fotos von allen Seiten erwähnt hast, da hätte ich dann wohl eher nicht dran gedacht. Aber jetzt klingt es im Nachhinein logisch wegen dem evtl. Nachbau und der geborene Fotospezie bin ich ja auch nicht....., aber ich werde dann mein bestes geben ;-)
Was mir gerade auffällt, der Fahrer der Säge von deinem Foto oben....., sitzt der dann hinter dem Lenkrad direkt auf der Stahlplatte ? Bei der mir bekannten Säge hat der Fahrer etwa mittig, vor dem Motor und hinter einer Scheibe (also dazwischen) seinen Fahrerplatz.
Die im Eröffnungsposting gezeigte Bandsäge habe ich ja nicht erlebt, aber in meiner Kindheit im Thüringer Wald, da gab es eine, die war fast identisch (Motor war anders) und ich erinnere mich genau, das der Fahrer auf der Sägeplatte saß neben der Lenksäule. Trotz der max. 3 km/h muss er arg unbequem gesessen haben.
Hallo zusammen, der Fahrer saß auf der Blechplatte. Der hier hatte ein Kissen dabei. Auf der anderen Seite der Säge war der Holzspalter. Konnte ich nicht fotografieren, weil die Maschine an der Wand stand. Die Aufnahmen habe ich während der Dampftage in unserem Landwirtschaftsmuseum in Regen gemacht. Will sehen ob ich dort evtl. gute Fotos oder sogar Pläne bekomme. Wäre wirklich ein tolles Modell. Gruß Dieter
Hallo Fauli, tolle Bilder , aber karge Worte. Magst du uns nicht erzählen, wo diese Aufnahmen gemacht worden sind, um welche Bandsägen es sich handelt, wo man die evtl. nochmal sehen kann? Hast du evtl. von der Säge auf dem unteren Bild noch weitere Fotos? wäre toll.
die Säge auf dem oberen Bild war auf dem Treckertreffen in Werxhausen bei Duderstadt 2007 zu sehen. Viel weiss ich auch nicht drüber, würde aber stark auf einen Eigenbau aus der unmittelbaren Nachkriegszeit tippen. Die Säge auf dem unteren Bild habe ich auf dem Treckertreffen in Büdesheim aufgenommen, ebenfalls 2007. Hersteller war m.w. eine Firma in Nordhessen, gebaut Ende der 20er Jahre. Die Säge gehört einem Sammler aus dem Kinzigtal. Die meisten heute noch vorhandenen fahrbaren Bandsägen dürften im Eigenbau entstanden sein, Hersteller gab es zwar, z.B. die Firma Kaelble in Backnang fertigte in den 20er und 30er Jahren solche Maschinen. Zu der 2ten Säge gibts auf der Seite des Traktorenvereins Büdesheim noch weitere Bilder : http://www.traktorenverein.de/uploads/images/Fotoalbum/Traktorenfest_2006/PICT2473.JPG http://www.traktorenverein.de/uploads/images/Fotoalbum/Traktorenausstellung_2004/Deutz%20Saege.jpg